Freitag, 24. August 2012

Knorpelschaden Knie

Knorpelschaden Knie

Im Sport gehört ein Knorpelschaden am Kniegelenk zu den gewöhnlichsten orthopädischen Erkrankungsbildern da wie man weiß das Kniegelenk dann außergewöhnlich großen Lasten ausgesetzt ist. Vor allem beim Schi fahren, Fußball, Federballspiel wie auch zusammen mit allen Sportarten, bei denen jede Menge schnelle Richtungswechsel geschehen, wird nicht im geringsten nur das Knie selbst andauernd belastet, statt dessen erstmal ebenso der Knorpel im Knie.

Der Knorpel bezieht im Kniegelenk die Oberfläche seitens Schenkel, Schienbein wie auch die Rückseite der Kniescheibe. Dieser Knorpel ist so um die 2 bis 8 mm dick und wirkt wie ein Stoßdämpfer denn er federt die Stöße ab und vermeidet dermaßen, dass die Knochen stracks aufeinanderstoßen. Liegt kein Knorpelschaden im Kniegelenk vorher geht dies vollkommen.

Die Ursachen für einen Knorpelschaden im Knie können äußerst mehrseitig sein. Derart können ebendiese wie neben einer Fehl- wie auch Überarbeitung auch bei Unfällen ausbrechen. Aber genauso im Rahmen von Menschen, die mit Übergewicht zu kämpfen oder eine Fehlhaltungen besitzen wie zum Beispiel O- oder X-Beinen nützen sich die Knorpel schneller ab. Zusätzlich zu spielt naturgemäß darüber hinaus das Lebensalter eine Aufgabe weil durch zunehmendem Alter schrittweise gleichermaßen die Knorpelschichtdicke abnimmt.

Aber auch im Rahmen einer Läsion wird der Knorpel defizitär, welches wiederkehrend drastisch wahr sein kann oder angesichts einer chronischen Instabilität. Währenddessen vielmals eine chronische Instabilität vorliegt für den Fall, dass bspw. ein Kreuzbandriss in keiner Weise operiert wurde kann ebenfalls ein symptomatischer und keinesfalls behandelter Meniskusriss den Knorpel schematisch bedrücken und somit beschädigen.

Ein Knorpelschaden im Kniegelenk wird im Allgemeinen in diverse Stadien unterteilt wenngleich obendrein zu den reichlichen Einteilungsschemen die Outerbridge Klassifikation die wahrscheinlich Berühmteste ist.

I Grad: Ist die Verfärbung des Knorpels
II Grad: Risse im Knorpel
III Grad: Beschädigungen die bis zu dem Knochen reichen
IV Grad: der freiliegende Knochen

Ab einem Knorpelschaden im Kniegelenk dritten bis vierten Grades liegen vielmals Belastungsbeschwerden bei den Betroffenen vor, wogegen derbei speziell die Position grundlegend ist. Befindet sich der Knorpelschaden im Knie etwa im Bereich der Hauptbelastungszone oder der Standfläche, sind die Beschwerden dadurch naturgemäß eher existent wie in minder belasteten Regionen. Allerdings ist weiterhin die Größenausdehnung des Knorpelschadens ein wichtiger Faktor.

Ist am Beginn ein Defekt des Knorpels anwesend kann sich dieser hernach beinahe nicht alleine regenerieren vielmehr wird der Knorpelschaden im Knie persistent intensiver. Hinzu kommt, dass die Diagnose aber auch eine von erfolg gekrönte Therapie vielmals recht verfahren ist, denn wenn Schmerzen im Knie erscheinen ist, oftmals der Knorpel zuvor Mängel aufweisend.

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

Hüftarthrose
Was ist das überhaupt? Der Knorpelbelag der Hüftgelenke...
Arthrose - 27. Jun, 15:34
Brachialgia Paraesthetica...
Bei dem Karpaltunnelsyndrom handelt es sich um eine...
Arthrose - 27. Jun, 15:33
Medianuskompressionssyndro m
Bei dem Karpaltunnelsyndrom handelt es sich um eine...
Arthrose - 27. Jun, 15:32
Knorpelschaden Knie
Knorpelschaden Knie Im Sport gehört ein Knorpelschaden...
Arthrose - 27. Jun, 15:32
Meniskus
Der Meniskus ist eine marginale Knorpelscheibe, die...
Arthrose - 27. Jun, 15:31

Links

Suche

 

Status

Online seit 4808 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 27. Jun, 15:20

Credits


Profil
Abmelden
Weblog abonnieren